Schichtlinien oder Ischronen-Diagramme stellen Beanstandungen über der Produktion dar. Die Linien sind jeweils gleiches Fahrzeugalter. Die aktuell gemeldeten Beanstandungen werden den entsprechenden Linien zugeordnet. Beispiel: Im Sept. 2000 wurde ein Fahrzeug repariert. Es wurde im Sept. 1999 gebaut. Diese Beanstandung zusammen mit anderen aus dieser Zeit werden relativ zur Produktionsmenge der 12-Monatslinie für Sept. 1999 zugeordnet.
Das Diagamm darüber ist das sogenannte b-Chart. Es entsteht aus den Punkten der Schichtlinie jeweils eines Produktionsmonts. Diese Punkte sind in einer 3D-Ansicht nichts anderes als ein Weibull-Diagramm.
Interessiert man sich nur für die Steigung, so kann man für jeden Produktionsmonat diese auftragen und es entsteht das b-Chart.
Hieraus kann die Charakteristik der Ausfälle (Früh-, Zufalls-, oder Verschleißausfälle) dargestellt werden.
Die mittlere dicke Kurve zeigt das jeweilige b des gesamten Weibull-Verlaufes eines jeden Produktionsmonats. Die dünneren Kurven stellen zwei Teilausschnitte des Weibull-Verlaufes dar. Die hellblaue ist der erste Abschnitt, die hellgrüne der zweite Abschnitt im Weibull-Netz. Liegt nun die hellblaue Kurve für den zweiten Abschnitt unter der für den ersten Abschnitt, so ist die Weibull-Kurve nach oben hin flacher und rechtsabknickend. Hieraus lassen sich u.U. Rückschlüsse auf fehlerhafte Chargen führen. Ist der erste Abschnitt unterhalb des zweiten, so ist die Weibull-Kurve linksabknickend, wird also nach hinten hinaus steiler. Dabei handelt es sich wahrscheinlich um eine Mischverteilung, die näher zu untersuchen ist. Zu erwarten sind dann unterschiedliche Ausfallmechanismen.